Suzan van de Kam
Partner | Lawyer
Senden Sie mir eine E-Mail
+31 (0)70 318 4297
Für das niederländische Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht ist der Unterschied zwischen Arbeitnehmern und Selbstständigen entscheidend. Im Niederländischen werden Selbstständige mit dem Kürzel ZZP bezeichnet, was „Zelfstandige zonder Personeel“, also Selbständige/r ohne Personal bedeutet. Das Kürzel ZZP verwenden wir auch in diesem Beitrag.
Wann handelt es sich um einen Arbeitsvertrag und wann um einen „ZZP-Vertrag“? In vielen Fällen ist dies klar, aber nicht immer.
Das Kabinett hat am Prinzchentag (Prinsjesdag) angekündigt, dass es die Regeln in dieser Hinsicht klären will. Am Prinzchentag wird jedes Jahr der Haushaltsplan fürs kommende Jahr präsentiert. Mit ihm beginnt auch das neue Arbeitsjahr der Regierung. Das Kabinett legt nun einen Gesetzentwurf für mehr Arbeitsplatzsicherheit für flexible Arbeitnehmer mit Maßnahmen zum besseren Schutz von Leiharbeitern, Arbeitnehmern auf Abruf und Zeitarbeitern vor. Dabei soll der Gesetzentwurf verdeutlichen, wann jemand als Arbeitnehmer oder als Selbständiger arbeitet. Um Selbstständige besser vor Einkommensverlusten im Falle einer Langzeitinvalidität zu schützen und gleiche Bedingungen für alle Arbeitnehmer zu schaffen, wird eine obligatorische Invaliditätsversicherung für Selbstständige eingeführt. Die Steuerbehörde wird auch damit beginnen, die Qualifizierung des Arbeitsverhältnisses für Lohnsteuerzwecke wieder durchzusetzen, um Scheinselbstständigkeit zu bekämpfen.
In diesem Beitrag führen wir eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit den ZZP-Gesetzen und -Verordnungen auf.
Maßnahmen in drei Richtungen
Um sicherzustellen, dass die Menschen im richtigen Vertragsverhältnis arbeiten, konzentriert sich die Regierung auf die folgenden drei Punkte:
1. Abschaffung des Vollstreckungsmoratoriums ab 1. Januar 2025
Am 1. Januar 2025 wird die Steuer- und Zollverwaltung vollständig gegen Scheinselbstständigkeit vorgehen. Unternehmen und Organisationen, die Personen als ZZPer für Arbeit anstellen, die sie nicht selbständig ausführen, können dann wieder mit Geldstrafen und Zuschlägen rechnen. Es ist daher sehr wichtig eine Selbstständigkeit dahingehend zu überprüfen, ob es sich möglicherweise um eine Scheinselbstständigkeit handelt.
Die Regierung will den Vollzug der lohnsteuerlichen Qualifizierung von Arbeitsverhältnissen durch die Steuer- und Zollverwaltung wieder weitestgehend normalisieren. Dazu trägt die Aufhebung des 2016 in Kraft getretenen Vollstreckungsmoratoriums bei.
Die Regierung will verhindern, dass Parteien, die sich aktiv um die korrekte Qualifizierung von Arbeitsverhältnissen bemühen, unmittelbar nach Aufhebung des Vollstreckungsmoratoriums Bußgelder erhalten. Im ersten Jahr wird die Steuer- und Zollverwaltung daher bei der Verhängung von Bußgeldern gegen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die nachweislich an der Reduzierung der Scheinselbstständigkeit arbeiten, Milde walten lassen. Säumniszuschläge können jedoch verhängt werden.
2. Gleichere Wettbewerbsbedingungen zwischen den Vertragsformen
Die ungleiche Behandlung verschiedener Vertragsformen im Arbeitsrecht, in der Sozialversicherung und in der Besteuerung kann einen unangemessenen Anreiz darstellen, Arbeit außerhalb der Beschäftigung zu verrichten (oder verrichten zu lassen). Mehrere angekündigte Maßnahmen tragen zu einer Angleichung der Wettbewerbsbedingungen zwischen Arbeitnehmern und Selbstständigen bei, darunter die mögliche Einführung einer obligatorischen Grundinvaliditätsversicherung für Selbstständige.
Am 11. Juni 2024 wurde die Internet-Konsultation für den Gesetzentwurf über die Grundinvaliditätsversicherung für Selbstständige gestartet. Ziel dieses Gesetzentwurfs ist es, das Gleichgewicht zwischen Arbeitnehmern und Selbstständigen zu verbessern und den Selbstständigen eine Einkommenssicherheit im Falle einer Arbeitsunfähigkeit zu bieten. Darüber hinaus trägt die Pflichtversicherung dazu bei, den Druck auf die Sozialhilfe zu verringern und die Unterstützung der sozialen Sicherheit zu stärken.
3. Klärung der Regeln zur Qualifikation von Verträgen: das Gesetz zur Klarstellung der Beurteilung von Arbeitsverhältnissen und der gesetzlichen Vermutung (Wet Verduidelijking Beoordeling Arbeidsrelaties - VBAR)
Das VBAR -Gesetz soll mehr Klarheit über den Status von Arbeitsverhältnissen schaffen; insbesondere wann man als Arbeitnehmer und wann als Selbständiger arbeitet. Das Gesetz führt einen neuen Beurteilungsrahmen ein, den so genannten WZOP-Test, mit dem besser festgestellt werden kann, ob jemand selbständig ist oder in einem Anstellungsverhältnis beschäftigt ist. Darüber hinaus führt das Gesetz eine gesetzliche Vermutung der Beschäftigung für Selbstständige ein, die einen Stundensatz unterhalb einer bestimmten Grenze berechnen. Diese gesetzliche Vermutung bedeutet, dass Selbstständige mit einem niedrigen Stundensatz als Arbeitnehmer betrachtet werden, sofern nicht das Gegenteil bewiesen werden kann.
Der WZOP-Test
Der WZOP-Test ist das Herzstück des Gesetzentwurfs. Anhand dieses Beurteilungsrahmens muss festgestellt werden, ob ein echtes Arbeitsverhältnis (Arbeitnehmer/Arbeitgeber) besteht oder ob jemand selbständig ist. Der Test prüft verschiedene Elemente der Arbeitsbeziehung:
Die gesetzliche Vermutung der Beschäftigung
Darüber hinaus enthält der Gesetzentwurf eine gesetzliche Vermutung für die Arbeitnehmereigenschaft, die auf einem Stundensatz basiert. Diese gesetzliche Vermutung erleichtert es Arbeitnehmern, das Bestehen eines Arbeitsvertrags darzulegen. Wenn sich ein Arbeitnehmer oder eine Gewerkschaft auf die gesetzliche Vermutung beruft, muss er/sie beweisen, dass er/sie weniger als den geltenden Stundensatz von 33 Euro erhält. Es obliegt dann dem Arbeitgeber zu beweisen, dass kein Arbeitsvertrag vorliegt. Die Regierung verspricht sich davon eine präventive Wirkung, so dass bereits bei der Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses kritischer geprüft wird, ob ein Arbeitsvertrag vorliegen sollte.
Wenn der Gesetzentwurf angenommen wird, müssen Arbeitgeber neu prüfen, ob sie wirklich selbständig sind, wenn sie Selbständige einsetzen.
Das VBAR-Gesetz wird voraussichtlich am 1. Januar 2026 in Kraft treten. Am 21. Juni 2024 übermittelte der Minister für soziale Angelegenheiten und Beschäftigung den Gesetzentwurf an den Staatsrat. Der Gesetzentwurf wurde dem Parlament noch nicht vorgelegt. Darüber hinaus sind die genauen Einzelheiten des VBAR-Gesetzes noch unklar. Obwohl das Inkrafttreten des VBAR-Gesetzes für den 1. Januar 2026 vorgesehen ist, bestehen Zweifel an seiner Durchführbarkeit.
Schlussfolgerung
Wenn das VBAR-Gesetz verabschiedet wird, bringt es wichtige Änderungen in Bezug auf Selbständigkeit und Freiberuflichkeit. Mit der Einführung des WZOP-Tests und der gesetzlichen Vermutung der Beschäftigung von Selbstständigen mit einem niedrigen Stundensatz werden die Auftraggeber die Bedingungen, unter denen sie Selbstständige einstellen, strenger überwachen müssen. Mit dem Auslaufen des Vollstreckungsmoratoriums ab dem 1. Januar 2025 drohen den Auftraggebern zudem ab sofort Bußgelder und Zuschläge, wenn die Arbeitsverhältnisse nicht korrekt qualifiziert sind. Es ist daher unerlässlich, jetzt zu handeln:
Haben Sie Fragen zu den Auswirkungen dieser Maßnahmen auf Ihr Unternehmen? Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Organisation auf die Änderungen vorzubereiten.
Stellen Sie Ihre Fragen gerne in eigener Sprache? Dann steht unsere Leiterin des German Desks, Friederike Henke, Ihnen zur Verfügung – nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Follow us!
Subscribe newsletter LinkedIn